Seien Sie dabei zu unserem geplanten TRAUMA Fachtag in Kooperation mit IKUSA am 05.02.2024.
Es erwarten Sie tolle Workshops und die Gelegenheit zum Austausch und Netzwerken.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um schnelle Anmeldung bis zum 31.12.2023!
Seien Sie dabei zum großen Fachtag der Caritas Chemnitz, in Kooperation mit dem SIS Chemnitz und der agjf am 29.02.2024.
Gerne möchten wir g emeinsam mit Ihnen 20 Jahre AFT der Caritas Chemnitz feiern.
Neben einem Vortrag von Dr. Marie-Luise Conen erwarten Sie tolle Workshops und die Gelegenheit zum Austausch und Netzwerken.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um schnelle Anmeldung bis zum 15.12.2023!
Das SIS befindet sich aktuell in der Trägerzulassung AZAV. Was bedeutet das? Zukünftig, voraussichtlich ab Herbst 2023, werden unsere Weiterbildungen durch die Bundesagentur für Arbeit gefördert werden. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber können sich zukünftig an die Bundesagentur für Arbeit wenden und dort Weiterbildungsgutscheine für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beantragen. Unsere Verwaltung berät Sie gern bei Fragen.
Unser Institut ist Mitglied im BVMW geworden.
Damit gehen wir einen weiteren Schritt in Richtung Arbeitswelt. Die kleinen und mittelständigen Unternehmen, insbesondere die Unternehmerfamilien/ Familienunternehmen leisten viel für unseren Wohlstand in unserem Land.
Gern möchten wir diese Unternehmen mit unseren Beratungsdienstleistungen (z.B. Beratung, Coaching, Konfliktmoderation, Change) und Weiterbildungen (z.B. Kommunikation, Stressprävention, Entscheidungsfindung, Mitarbeiterzufriedenheit) unterstützen und die Arbeitsbedingungen gesünder und würdevoller zu gestalten. Denn gesunde Menschen „produzieren“ gesunde Unternehmen.
Personalverantwortliche und Führungskräfte entwickeln mit unserer Unterstützung eine gesunde Unternehmenskultur, die Potenziale und Verantwortungsbereitschaft würdigt und angemessen ausschöpft!
Auf der Mitgliederversammlung unseres Verbandes wurden Grundsätze systemischen Denkens und Handelns verabschiedet.
Diese sind unter https://systemische-gesellschaft.de/verband/position/grundsaetze-systemischen-denkens-und-handelns-in-der-sg/ nachzulesen.
In der Sitzung am 22.11.2018 hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) den Nutzen und die medizinische Notwendigkeit der Systemischen Therapie für Erwachsene bestätigt. Damit hat er entschieden, dass Systemische Psychotherapie künftig als Versicherungsleistung von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden kann.
Bevor Patientinnen und Patienten Systemische Therapie als Leistung der Krankenkassen in Anspruch nehmen können, muss zunächst die Psychotherapie-Richtlinie angepasst werden und Einzelheiten zur praktischen Anwendung geregelt werden. Der Abschluss des Verfahrens soll lauf Bundesgesundheitsministerium bis März 2019 erfolgen.
Mehr unter:
WIR KÖNNEN SIE UNTERSTÜTZEN!
Sie fühlen sich als Einrichtung/Einrichtungseinheit oder Unternehmen/Unternehmenseinheit dem systemischen Ansatz verpflichtet und möchten dies auch nach außen sichtbar machen?
Die Systemische Gesellschaft bietet Ihnen die Möglichkeit, sich als Einrichtung / Unternehmen auf die systemische Qualität Ihrer Arbeit überprüfen zu lassen und sich mit einem Siegel zu zertifizieren.
Alles zu den Vorteilen des SG-Qualitätssiegels, den Vergabekriterien, dem Bewerbungsprozess, den Formularen und Kosten finden Sie hier:
… mehr unter
Auf der Mitglieder versammlung der Systemischen Gesellschaft wurde der gemeinsam von SG und DGSF ausgeschriebene Forschungspreis an Dr. Susanne Witte vergeben.
>> mehr
Auf der Mitgliederversammlung der SG am 6.6.18 wurde dem familientherapeutischen Kinder- und Jugendhaus „flientje“ aus Aurich und der Praxisgemeinschaft AmSel aus Berlin die hohe systemische Qualität ihrer Arbeit bestätigt.
In diesem Jahr wurden auf der Mitgliederversammlung der SG zwei Praxispreise vergeben.
In diesem Jahr hatten wir einen runden Geburtstag. Unser SIS wurde am 07.07.2017 20 Jahre alt und das haben wir am 11.08.2017 ganz in Familie in Olbernhau im Erzgebirge gefeiert. Es war ein sehr regnerischer Tag, doch wir haben uns unsere gute Laune nicht verderben lassen und starteten am frühen Nachmittag mit einer sehr informativen Stadtführung. Im historischen Saigerhüttengelände schmiedete unsere Vereinsvorsitzende Judith Fischer-Götze das hufeisenförmige Glückssymbol für die Zukunft des Institutes und wir sind uns sicher, mit diesem und unserem großen Engagement wird unser SIS weiter wachsen und gedeihen. Wir freuen uns darauf!