Kursbeginn 2024

SYSTEMISCHE BERATUNG (1. Jahr „Basiskurs“) und „systemisch kompakt“

Termin,
9-17 Uhr
Block Inhalt
BK 1 Einführungsseminar, Der Mensch im System
BK 2 Gespräche systemisch(er) gestalten
BK 3 Motivations-& Veränderungsmanagement
BK 4 Lösungsorientiertes Arbeiten
BK 5 Systemisch(er) Arbeiten in Raum und Zeit
BK SE Selbstreflexionsblock, Der gesunde Mensch im System
BK SV Supervisionsblock
Lehrende: i.d.R. Judith Fischer-Götze, Alexander Schuck, Christiane Meyer, Tom Küchler
Kursleitung: Judith Fischer-Götze

 

SYSTEMISCHE BERATUNG (2. Jahr „Kompetenzkurs“)

Termin,
9-17 Uhr
Block Inhalt
KK 1 Von der Herkunftsfamilie zur Gegenwartsfamilie
KK 2 Arbeit mit Gruppen/ Teams und Konfliktmanagement – online Seminar
Selbstreflexionswoche „Arbeit mit der eigenen Biographie“, Gruppe 1
Selbstreflexionswoche „Arbeit mit der eigenen Biographie“, Gruppe 2
KK 3 Systemische Strukturaufstellung
KK 4 Grundlagen systemischer Traumapädagogik
KK 5 Abschluss-Seminar, Systemische Beratung ist BUNT.
Termine unter

„Supervision“

zuzüglich 2 Supervisionsblöcke
Lehrende: i.d.R. Judith Fischer-Götze, Christoph Rabbeau, Claudia Ratering (KK 2), Heiko Kleve (KK 3), Tom Küchler, Christiane Meyer
Kursleitung: Judith Fischer-Götze

SUPERVISION IM KOMPETENZKURS

Termin,
9-17 Uhr
Inhalt Supervisor/in
SV KK Christiane Meyer
SV KK Tom Küchler
SV KK Christiane Meyer
SV KK Christaine Meyer
SV KK Tom Küchler

Weiterbildung „Systemisches Coaching“

Die blauen Termine finden online via zoom statt.

 Termin

 9-17 Uhr

 Block  Inhalt  Trainer*in
 TK – Tom Küchler
 CR – Claudia Ratering
CD1
3 Tage
Einstiegsseminar

Lösungsorientierte Coachingkompetenzen
(Haltung, Leitsätze, Tools, Gesprächsablauf) I

TK + CR
CD 2
3 Tage
Konfliktmanagement und Umgang mit schwierigen Situationen

Tag 3: online „Ich als Coach“

CR
CD 3
3 Tage
Lösungsorientierte Coachingkompetenzen
(Haltung, Leitsätze, Tools, Gesprächsablauf) II
TK
CD 4
3 Tage
Präsentation & Visualisierung

Tag 1: Präsentation & Visualisierung
Tag 2: online: Präsentation & Visualisierung
Tag 3: online Live-Arbeit/ Lehrcoaching

CR
CD 5
3 Tage
Veränderung und Motivation

3. Tag Live-Arbeit/ Lehrcoaching

TK
CD 6
4 Tage
Selbstreflexionsseminar (externes Seminarhaus)

Privatleben, Arbeitswelt, Coach und Ich
– Selbstreflexion mit Entwicklungsgesprächen

TK + CR
CD 7
3 Tage
Arbeit mit Teams und Gruppen

Tag 3: online Live-Arbeit/ Lehrcoaching

CR
CD 8
3 Tage
Gesundheit, Würde und psychische Flexibilität
als Metaziele im Coaching
drei Tage online
CR + TK
CD 9
3 Tage
Lehrcoaching/ Live-Arbeit – Intensiv-Seminar

Tag 3: online

TK + CR

 

CD 10
3 Tage
Organisation & Führung

Tag 3:  online Live-Arbeit/ Lehrcoaching

TK + CR
CD 11
3 Tage
Abschluss, Selbstkonzeptpräsentation

 

CR + TK

 

 


Aufbauweiterbildung: „Systemisch-lösungsorientierte Supervision“

Die blauen Termine finden online via zoom statt.

 Termin  Block  Inhalt  Trainer*in
 TK – Tom Küchler
CR – Claudia Ratering
3 Tage

SV 1

Einführungsseminar TK+CR
3 Tage
SV 2
Arbeit im Gruppen & Teamkontext
Tag 3: Online-Live-Arbeit: Lehrsupervision/ Lehrcoaching
CR
3 Tage

SV 3

Systemischer Blick auf Organisationen
Tag 3: Live-Arbeit: Lehrsupervision/ Lehrcoaching
Tag 1 TK
Tag 2 CR
Tag 3 TK+CR
2 Tage
SV 4
Moderativ begleiten und supervidieren CR
3 Tage

SV 4b

Online-Live-Arbeit – Lehrsupervision/ Lehrcoaching Tag 1 TK
Tag 2 TK+CR
Tag 3 CR
2 Tage
SV 5
Konfliktbegleitung und Konfliktmanagement CR
3 Tage
SV 6
(Online-)Live-Arbeit – Lehrsupervision/ Lehrcoaching:
Tag 1+2: analog; Tag 3: online
Tag 1 TK
Tag 2 TK+CR
Tag 3 CR
2 Tage
SV 7
Gesundheit und Würde und psychische Flexibilität
als Leitziele für die eigene Praxis
(Online)
TK+CR
2 Tage
SV 8
Reflexion & Abschlussseminar TK+CR

Weiterbildung „Systemische/r Business Professional (SIS)“
systemisch führen und leiten – Systemische Kompetenzentwicklung für Führungskräfte.   Kurs I/2023

Termine,
9-17 Uhr
Modul Inhalte Trainer/in
SBP 1 Change Management Tom Küchler
SBP 2 Entscheidungs- & Konfliktmanagement Claudia Ratering
SBP 3 Kommunikation – der Dietrich im Führungsalltag Tom Küchler
SBP 4 Ansätze und Tools für Führung & Management Alexander Schuck
SBP 5 Transfer und Abschluss Tom Küchler
 

Kursleitung: Tom Küchler

Online-Weiterbildung „Systemische/r Business Professional (SIS)“
systemisch führen und leiten – Systemische Kompetenzentwicklung für Führungskräfte.
ONLINE-KURS 2023

Termine

9-17 Uhr

Modul Inhalte Trainer/in
SBP 1 Change Management Tom Küchler

 

SBP 2 Entscheidungs- § Konfliktmanagement Claudia Ratering

 

SBP 3 Kommunikation – Der Dietrich im Führungsalltag Tom Küchler

 

SBP 4 Ansätze und Tools für Führung und Management Alexander Schuck

 

SBP 5 Transfer und Abschluss Tom Küchler

 

Kursleitung: Tom Küchler

Aufbauweiterbildung SYSTEMISCHE THERAPIE

Termin,
9-17 Uhr
Block Inhalt
ST 1 Konzepte psychotherapeutischer Verfahren und ihre historische Einordnung,

Grundlagen der Systemischen Therapie, Haltungen und Sprache, Narrative Ansätze

ST 2 Emotionen und Gedächtnis, Narrative Expositionstherapie als traumatherapeutisches Verfahren

Familie, Familienmodelle, Familienthemen, Formen der Familientherapie

ST 3  Arbeit mit Paaren

Systemische Sexualtherapie

ST SV  Supervision – Video, Gruppe 1
ST SV  Supervision – Video, Gruppe2
ST4 Hypnosystemisches Arbeiten und Externalisierung

Neurophysiologische Grundlagen

ST SE  Selbsterfahrung „Kloster Ostritz“
ST 5  Verlust, Trauer und Trauerbewältigung

Sucht im Kontext Systemischer Therapie

ST 6 Arbeit mit Ritualen in der Systemischen Therapie

Abschluss

Termine unter Supervision zuzüglich 3 Supervisionsblöcke
Lehrende: i.d.R. Christoph Rabbeau, Judith Fischer-Götze, Wibke Paetzold (ST 3), Stefan Hammel (ST 4), Katja Hilbig (ST 5)
Kursleitung: Christoph Rabbeau

FALLSUPERVISION THERAPEUTISCHER PROZESSE IM KURS SYSTEMISCHE THERAPIE

Termin,
9-17 Uhr
Inhalt Supervisor/in
SV ST Christiane Meyer
SV ST Christiane Meyer
SV ST Christiane Meyer
SV ST Christiane Meyer

Aufbauweiterbildung: „Systemische Paartherapie“/ Module/Termine in Planung

Termin, 9-17 Uhr Block Inhalt
 PT 1 Grundlagen der Paartherapie
 PT 2 Vielfalt paartherapeutischer Konzepte
 PT 3 Sexualtherapie
 PT 4 Paarkrisen und Lösungsansätze
 PT 5 Wandel in Paarbeziehungen
Lehrende: i.d.R. Christoph Rabbeau, Wibke Paetzold, Dr. med. Heike Melzer (PT 3)

Kursleitung: Christoph Rabbeau

Weiterbildung „Fachpädagoge*in für Psychotraumatologie“  (Kurs TP/14) und „Traumazentrierte*r Fachberater*in“ (Kurs: TFB 14)
Termine in Planung

Termine,

9-17 Uhr

Modul/ Inhalt Trainer/in
Block 1 (TP 12)
Einführung in die Psychotraumatologie
Natascha Unfried
Block 2 (TP 12)
Traumasensible Pädagogik/ Beratung
Natascha Unfried
Block 3 (TP 12)
Psychoedukation
Reflexion der traumasensiblen Haltung
Eigene berufliche Rolle
Natascha Unfried
Judith Fischer-Götze
Block 4 (TP 12)
Psychische Stabilisierung und Affektregulation
Übertragung und Gegenübertragung
Monika Dreiner
Block 5 (TP 12)
Selbsterfahrung zur beruflichen Rolle
Selbstfürsorge
Unterstützung und Begleitung spontaner Traumaverarbeitungsprozesse
Natascha Unfried
Judith Fischer-Götze
Block 6 (TP 12)
Soziale Stabilisierung
Kooperations- und Versorgungsstruktur
Institutionen als sicherer Ort
Judith Fischer-Götze
Supervision (TP 12) Natascha Unfried
Block 7 (TP 12)
Traumapädagogische Entwicklung
Traumapädagogische Basisstrategie
Martin Kühn
Supervision 8TP 12) Martin Kühn
Block 7 (TFB 12)

Grundlagen der Beratung, gesetzliche Grundlagen, Auftragsklärung und unterschiedliche Settings

Judith Fischer-Götze
Supervision (TFB 12) Natascha Unfried
Block 8 (TP 12)

Traumapädagogische Stabilisierung, Traumapädagogische Gruppenarbeit

Natascha Unfried

Judith Fischer-Götze

Supervision, Abschlusskolloqium (TP 12) Natascha Unfried

Judith Fischer-Götze

Block 8 (TFB 12)

Beratung von Einrichtungen, spezifizierte Beratungsangebote (traumasensibel)

Judith Fischer-Götze
Supervision, Abschlusskolloqium (TFB 12) Natascha Unfried

Offene Systemische Supervisionsgruppen
mit Christiane Meyer (9:00-12:30 Uhr)

Termin Inhalt
Offene Supervisionsgruppe Christiane Meyer
Offene Supervisionsgruppe Christiane Meyer
Offene Supervisionsgruppe Christiane Meyer
Offene Supervisionsgruppe Christiane Meyer
Offene Supervisionsgruppe Christiane Meyer

„Offene traumapädagogische/ traumasensible Supervisionsgruppe
mit Natascha Unfried

13:00 – 18:00 Uhr   Natascha Unfried

13:00 – 18:00 Uhr    Judith Fischer-Götze

13:00 – 18:00 Uhr   Natascha Unfried

13:00 – 18:00 Uhr    Judith Fischer-Götze

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Baum aus.